Projects

more information about DigiLab4U
more information about PSYMBIOSYS
more information about RU EU?
more information about e-Civeles
more information about ARKOH
more information about BEACONING
more information about Weld 4.0

Finished Projects before 2015

Manufacturing Service Ecosystem

01.10.2011 – 30.09.2014, EU, FP7

Diese MSEE 2015 Vision basiert auf zwei sich ergänzenden Säulen, die in den letzten 10 Jahren die Forschung zu virtuellen Organisationen, Fabriken und Unternehmen geprägt haben: Service Oriented Architectures (SOA) und Digital Business Ecosystems (DBE). BIBA führt ein AP zur Methodik für das Requirements Engineering & Evaluation und ein zweites AP bezüglich virtuellen Fabriken und Industrial Models. Es wird auch die Arbeit zum Referenzrahmen für Innovation Ecosystems leiten. Darüber hinaus wird das BIBA zu Aktivitäten bezüglich Leistungsmessung der MSEE Services, Maturity Models und Change Management, Service-basierte Innovation Ecosystems sowie in Service Life Cycle Management beitragen.

GaLA – Games and Learning Alliance is the Network of Excellence (NoE) on Serious Games

01.10.2010 – 30.09.2014, FRP 7; ICT

GaLA – Games and Learning Alliance is the Network of Excellence (NoE) ist ein Network of Excellence in dem Bereich Serious Gaming. Einer der Hauptziele ist es die europäische Industrie und Forschung im Spielebereich zu stärken und deren Es hat 31 Partner aus 14 europäischen Ländern. Ihre Hauptaktivitäten sind in den Bereichen: Forschunsintegration und Harmonisierung Gemeinsame Forschungsaktivitäten Verwertung.

OpenInn2.0: A Knowledge Generating House and e-Assessment Model

01.11.2010 – 30.04.2013

Das Ziels Des Projektes OpenInn ist es durch die Entwicklung eines innovativen Lernparadigme und einer Webseite, Werkzeuge anzubieten, die kooperative Entwicklung von Kreativität und Innovation in verteilen Umgebungen unterstützen.

ELLIOT (Experiential Living Lab for the Internet of Things)

01.09.2010 – 27.02.2013, FP7

Das “ELLIOT” Projekt zielt auf die Entwicklung einer web-basierten IT-Plattform ab. Nutzer bzw. Bürger sollen direkt in die Mitentwicklung und Erforschung neuer Ideen, Konzepte und technologischen Artefakten im Zusammenhang mit Anwendungen und Diensten im Internet der Dinge einbezogen werden. Die Plattform wird anhand von drei unterschiedlichen Fallstudien in den Bereichen Logistik, Wellbeing und Umwelt evaluiert. Innerhalb dieser Fallstudien werden die Möglichkeiten zur Nutzerintegration in die Entwicklung von Services und Dienstleitung erhoben. Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist mit dem logistischen Anwendungsfall assoziiert und wird einen Demonstrator in diesem Bereich entwickeln und im Haus aufbauen.

Transformative, Adaptive, Responsive and enGaging EnvironmenT

01.06.2010 – 31.10.2012, FP 7

Die zunehmende weltweite Konkurrenz unter den Unternehmen führt zu einem verschärften Wettbewerb um gut ausgebildete Mitarbeiter. Daher wird die Bereitstellung geeigneter Aus- und Weiterbildungsprogramme zur Entwicklung und Verstetigung bestimmter Kompetenzen als strategischer Faktor angesehen. Ziel ist dabei die so genannte „Time-to-Competence“ (TTC) zu optimieren. Die Entwicklung und Durchführung von entsprechenden Kursen und Seminaren ist nach wie vor sehr zeit- und kostenintensiv. Das TARGET Projekt untersuchte, analysierte und entwickelte ein neues Genre des technikunterstützten Lernens, dass das schnelle und effektive Erlernen bestimmter Kompetenzen unterstützt. Der Fokus lag dabei auf den Bereichen Innovation, Projektmanagement und der nachhaltigen Produktion.

European Interdiciplinay research on Intelligent Cargo for Efficient, Safe and environment-Friendly Logistics

01.02.2008 – 31.01.2012, FP7

EURIDICE verfolgt die Erstellung notwendiger Konzepte, technischer Lösungen und Geschäftsmodelle, um die fortschrittlichsten Informationsdienste für den Frachtverkehr in Europa zu schaffen. Das Projekt baut auf der Idee des intelligenten Packstücks auf, dass durch folgende Vision beschrieben ist: „In fünf Jahren werden die meisten Güter, die durch europäische Logistikkanäle verkehren, intelligent sein. Sie werden durch globale Telekommunikationsnetzwerke verbunden, um diverse Informationsdienste für Logistik-Operatoren, industrielle Nutzer und öffentliche Einrichtungen zu bieten.“ Die Umsetzung dieser Vision wird sich auf bestehende Logistikabläufe auswirken. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, des Kundennutzens und der Umweltfreundlichkeit.

COllaboration and INteroperability for Networked Enterprises

01.01.2008 – 31.12.2011, FRP 7; ICT

“By 2020 enterprise collaboration and interoperability services will become an invisible, pervasive and self-adaptive knowledge and business utility at disposal of the European networked enterprises from any industrial sector and domain in order to rapidly set-up, efficiently manage and effectively operate different forms of business collaborations, from the most traditional supply chains to the most advanced and dynamic business ecosystems.”The mission of the COIN IP is to study, design, develop and prototype an open, self-adaptive, generic ICT integrated solution to support the above 2020 vision, starting from notable existing research results in the field of Enterprise Interoperability (and made available by the whole Enterprise Interoperability DG INFSO D4 Cluster and specifically by the projects ATHENA, INTEROP, ABILITIES, SATINE, TRUSTCOM) and Enterprise Collaboration (and made available by the projects ECOLEAD, DBE, E4 and ECOSPACE). In particular, a COIN business-pervasive open-source service platform will be able to expose, integrate, compose and mash-up in a secure and adaptive way existing and innovative to-bedeveloped Enterprise Interoperability and Enterprise Collaboration services, by applying intelligent maturity models, business rules and self-adaptive decision-support guidelines to guarantee the best combination of the needed services in dependence of the business context, as industrial sector and domain, size of the companies involved, openness and dynamics of collaboration.

Collaboration Environment for Strategic Innovation

01.06.2006 – 30.06.2010, FP6

Das Laboranova Projekt (Collaboration Environment for Strategic Innovation) fokussiert auf die frühe Phase des Innovationsprozesses und zielt darauf ab, existierende sozio-technische, kollaborative Infrastrukturen zur systematischen Generierung, gemeinsamen Nutzung und Evaluierung innovativer Ideen zu unterstützen. Laboranova beinhaltet die Entwicklung und Bewertung von Modellen und Werkzeugen in drei für die frühe Innovationsphase spezifischen Bereichen: Ideengenerierung, Verbindungen im Sinne von Kontakten sowie zwischen Wissensobjekten und Evaluierung von Ideen. Die in Laboranova entwickelten Methoden und Werkzeuge unterstützen dabei das Konzept eines offenen Innovationsprozesses. Besondere Anwendungsschwerpunkte stellen sogenannte „Living Labs“ dar. Zur Zeit wird der Laboranova Werkzeugkasten konsolidiert und für weitergehende Arbeiten aufbereitet.

Providing Real Integration in Multi-disciplinary Environments

01.09.2005 – 31.01.2008, FP6

Zielsetzung des PRIME Projektes ist es, Entscheidungsträgern eine Lernumgebung bereit zu stellen, in der Sie mit neuen Ideen experimentieren und lernen können, wie der gesamte Produkt-Lebenszyklus inklusive der beteiligten Geschäftsprozesse zu managen ist. Dies kann – laut PRIME – am besten erzielt werden, indem die gegenwärtige Arbeitsumgebung eines Managers durch ein neues Paradigma erweitert wird, dass auf „ernsthaftem Spielen“ (serious gaming) basiert. Dadurch wird ein Mittel bereit gestellt, dass das Lernen durch Erfahrung innerhalb einer virtuellen Umgebung erlaubt, sodass es keine negativen Auswirkungen auf das laufende Geschäft haben kann. Der Erfahrungsgewinn für die Entscheidungsträger basiert auf strategischem Management, einschließlich aller Stakeholder-Beziehungen und der Verhandlung neuer Geschäftsverbindungen.

Spielend unternehmensübergreifende Kooperationen erleben

01.12.2003 – 31.10.2006, BMBF,DLR

Ziel ist die Konzipierung und Realisierung einer auf einem Simulationsspiel aufbauenden Vorgehensweise zur partizipativen, evolutionären Entwicklung aufgabenangemessener Organisations- und Kooperationsstrukturen in virtuellen Unternehmen und vergleichbaren Unternehmensstrukturen wie Projektkonsortien, Netzwerken etc. Kern der Vorgehensweise sind Entwicklung und Einsatz eines Systems, das eine spielorientierte Simulation im Vorfeld fallspezifisch modifizierter Kooperationsbezüge gestattet und den Systemnutzern sowohl ein Erleben des eigenen Verhaltens als auch des Gesamtverhaltens innerhalb der unternehmerischen Kooperationsumgebung ermöglicht.

Prozessintegrierte Anpassungsqualifizierung mit modernen Medien

Hintergrund: Berufliches, kontinuierliches Lernen in den Betrieben setzt handlungsorientiertes Lernen voraus. Fachkräfte und Meister in KMU benötigen anwendungsbezogene, betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Ziele: Anwendungsorientierte Qualifizierung, Berücksichtigung der betrieblichen Realität in KMU, Präsensphase & dezentrales und computerunterstütztes Lernen. Ergebnisse: Ausgewogenes Bildungskonzept im Bereich betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, Multimediale Lehr- und Lernmaterialien auf der Basis betrieblicher Fallbeispiele und PALME Informations- und Kommunikationssystem auf der Basis von Internetanwendungen.

A simulation based approach to just-in time training concepts in logistics on the basis of real cases

The LogTrain project aims at developing and testing computer based training material in logistics. It has a focus on simulation as a learning technique for complex systems in combination with the use of the internet to enable just-in-time and on-the-job training.